

Jeder dritte Arbeitnehmer ist unzufrieden in seinem Job. Doch was, wenn der tägliche Wecker nicht mehr klingelt, weil man seinen Job verloren hat?
Ein Jobverlust ist im ersten Moment ein enormer Schock der von Person zu Person unterschiedlich verdaut werden muss. Während manche eine Chance für zur Selbstständigkeit, Auszeit oder einer neuen Gelegenheit sehen, können andere in ein tiefes Loch fallen und sogar an Depressionen leiden.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen wichtige Tipps und Ratschläge zum plötzlichen Jobverlust geben und Ihnen zeigen, wie die Österreichische Unterstützungskasse Ihnen im Ernstfall helfen kann. Mit nur EUR 25,-/Monat wird der Jobverlust eine kleinere Herausforderung als Sie denken. In unserem Artikel „Die Österreichische Unterstützungskasse“ finden Sie weitere Informationen zu unserem Model und unseren Leistungen.
Der Verlust des eigenen Arbeitsplatzes ist ein Thema, dass jeden von uns jederzeit treffen kann. Eine sogenannte dauerhafte Jobgarantie gibt es nicht wirklich. Die Gründe für den Verlust des Arbeitsplatzes sind vielfältig:
Was auch immer der Grund für den Verlust des Arbeitsplatzes sein mag, die plötzliche Situation stellt für viele Menschen eine enorme Belastung dar. Nicht nur der finanzielle Aspekt spielt dabei eine wichtige Rolle, sondern ebenso der Verlust von sozialen Kontakten und der damit einhergehende Einschnitt in das eigene Leben.
Zuerst einmal sollten Sie keine primäre und fundamentale Angst vor einem Jobverlust haben. Ein Verlust des Arbeitsplatzes ist zwar ein einschneidendes Erlebnis und kann Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes den Boden unter den Füßen wegziehen. Doch jeden Tag Angst davor zu haben, macht Sie nur krank und nervös. Damit diese Angst nicht Ihren Alltag bestimmt, haben wir einige Tipps für Sie:
Übrigens, mit der Österreichischen Unterstützungskasse und einem monatlichen Beitrag von EUR 25,- können Sie Ihre Angst erheblich reduzieren. Mit unseren Vorsorgeplan JoblessCare unterstützen wir Sie mit einer maximalen Zusatzleistung von EUR 400,- pro Monat für bis zu 12 Monate bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit.
Bei einem Jobverlust kann man schnell in Schockstarre verfallen. Das wichtigste dabei ist ruhig zu bleiben und sich Raum und Zeit geben. Alle Gefühle die Sie in den kommenden Tagen überfluten werden, reichen von Traurigkeit über Hoffnungslosigkeit bis hin zu Wut und Unverständnis. Das ist ein ganz normaler Prozess.
Nehmen Sie sich die Zeit und akzeptieren Sie diese Herausforderung. Oft bieten unerwartete Kündigungen eine neue Möglichkeit sich selbst weiterzuentwickeln und neue (meist bessere) Wege zu gehen. Auf alle Fälle ist es wichtig nicht zu verzweifeln, sondern selbst aktiv zu werden und nach neuen Möglichkeiten und Chancen Ausschau zu halten.
Die Österreichische Unterstützungskasse bietet für alle Ihre Mitgliederinnen und Mitglieder durch den Versorgungsplan JoblessCare einen monatlichen Zuschuss von mindestens EUR 400,- für maximal 12 Monate.
Diese Unterstützung gilt bei Kündigung durch den Arbeitgeber, bei berechtigtem vorzeitigem Austritt gem. § 26 AngG, bei Arbeitslosigkeit als Folge von Konkurs, Krankheit (z.B. Burn-Out) oder Unfall, bei Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit, sowie bei Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit, Unfall, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit bei Saisonniers, Auszubildenden, und geringfügig Beschäftigten.
Bereits ab einem monatlichen Beitrag von EUR 25,- werden Sie Teil einer Vorsorge-Community und unterstützen damit im Bedarfsfall andere Mitgliederinnen und Mitglieder. Mit Ihrem Beitrag tragen Sie dazu bei, dass die Österreichische Unterstützungskasse finanzielle Leistungen und Beratungsdienste anbieten kann, um ArbeitnehmerInnen in schwierigen Situationen unter die Arme zu greifen. Indem Sie Teil der Vorsorge-Community werden, profitieren auch Sie von den Leistungen und können bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder im Falle von Krankheit auf finanzielle Unterstützung zählen.
Sofern Sie in den letzten zwei Jahren mindestens 12 Monate versicherungspflichtig beschäftigt waren, haben Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld. Das österreichische, gesetzliche Arbeitslosengeld beläuft sich auf 60% des durchschnittlichen Nettogehalts im Jahr vor der Kündigung und wird je nach Alter und Dauer der Beschäftigung für mindestens 6 bis zu 24 Monate gewährt.
Mit dem Versorgungsplan JoblessCare der Österreichischen Unterstützungskasse, können Sie die Differenz zwischen dem letzten Gehalt und dem Arbeitslosengeld womöglich nicht zu 100% ausgleichen, aber zumindest abfangen.
Bitte beachten Sie, dass Arbeitnehmer verpflichtet sind, sich innerhalb von 3 Monaten vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses beim AMS/Jobcenter melden müssen. Bei einer Kündigungsfrist unter 3 Monaten, gilt eine Frist von 3 Tagen. Diese Informationspflichten gelten ebenso für die Österreichische Unterstützungskasse, damit wir Ihren Antrag sorgfältig und fristgerecht prüfen können.
Liebenauer Hauptstr. 2-6, 1.Stock
A-8041 Graz
T: +43 316 / 46 82 242
office@unterstuetzungskasse.at
www.unterstuetzungskasse.at
Prinz Eugen Strasse 68
A-1040 Wien
T: +43 1 / 95 44 679
office@unterstuetzungskasse.at
www.unterstuetzungskasse.at
Büro Berlin: Leipziger Platz 15,
D-10117 Berlin
T: +49 30 2589 4048
office@unterstuetzungskasse.at
www.unterstuetzungskasse.at